Viele international expandierende Unternehmen kennen die Problematik: Gut bezahlte Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter glänzen mit fachlichem Know-How, können aber mit der bestehenden Sprachkompetenz am internationalen Markt oft nicht mithalten. Mit Deutsch- und Englischkenntnissen können viele bekannte Märkte abgedeckt werden, doch in Ländern wie Frankreich, Brasilien oder China, reichen die Englischkenntnisse oftmals nicht aus, um einen professionellen Austausch zu ermöglichen.
Das Echtzeitübersetzen von Sprache im Telefonat wird mit vacapo® Realität. Eine innovative Technologie, die die Struktur von weltweit tätigen Serviceorganisationen verändern wird.
Automatische Sprachübersetzung wird immer besser
Mit dem Markterfolg von Google kamen nach der Jahrtausendwende die textbasierten, automatischen Sprachübersetzungen auf den Markt. Anfangs noch nicht im professionellen Bereich einsetzbar, wurden diese Services nicht nur bei Google immer besser, es konnten sich mittlerweile auch Anbieter*innen mit bester Qualität etablieren, wie etwa DeepL aus Deutschland. Das Problem dabei: Die Qualität der bereits angebotenen Übersetzungsservices variiert stark, je nach Sprache – nicht alle werden gut übersetzt.
Natürlichsprachliche Übersetzung hatte lange gefehlt
Eine weitere Herausforderung: Die Übersetzung musste bislang mittels Texteingabe über Websites erfolgen. Eine gesprochene Umsetzung war lange Zeit eine zusätzliche Fehlerquelle. Die Hörfunktionen (Automatic Speech Recognition) und Sprechfunktionen (Text to Speech) der Software waren nicht genug, um eine für einen sprachlichen Austausch auf hohem Niveau angemessene Übersetzung zu ermöglichen.
Maschinelles Lernen bringt den Durchbruch
Durch die Unterstützung der notwendigen Computer-Services mit maschinellem Lernen werden nun die Ergebnisse automatischer Sprachübersetzungen besser. Nicht nur die Qualität der Übersetzungen wurde maßgeblich verbessert, auch die Ein- und Ausgabemöglichkeiten in Form von gesprochener Sprache lassen sich ohne grobe Probleme umsetzen. Jetzt stellt sich noch die Frage: Wie kann ein solches Service sinnvoll im Servicealltag genutzt werden?
Österreichische Software integriert automatische Sprachübersetzung in Telefonie
Mit der in Wien entwickelten Software vacapo® können nun die weltweit besten, auf künstlicher Intelligenz basierten, Services so zusammengeführt werden, dass eine bidirektionale Übersetzung in gesprochener Sprache direkt in der Service-Telefonie Realität wird. Im Klartext heißt das: Bei einem Telefonat mit jemandem, der*die eine andere Sprache spricht, übersetzt das System wechselseitig das Gesagte.
Dabei können in der automatischen Sprachübersetzung (z.B. Deutsch/Mandarin) Technologien beliebig kombiniert werden, also beispielsweise mit Microsoft gehört, mit Google übersetzt und mit Amazon gesprochen werden. Ganz wie der Kunde bzw. die Kundin die Ergebnisse – im Hinblick auf Qualität und Persönlichkeit des sprechenden Service – benötigt.
Die Eroberung neuer Märkte geht mit neuen Sprachkompetenzen nun Hand in Hand
Mit der Spedition RFT-Spedition GmbH in Salzburg wurden dabei die ersten Praxistests erfolgreich absolviert und mit Mai 2020 in den Regelbetrieb integriert. Die bidirektionale Sprachübersetzung ermöglicht jetzt, dass Disponentinnen und Disponenten aus Österreich mit Kundeninnen und Kunden aus Frankreich telefonieren – und das ohne sprachliche Barrieren. Mit Hilfe von vacapo® translate „spricht“ nun das gesamte Team in Österreich Französisch, und kann sich kundenseitig mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut verständigen, auch wenn diese kaum Englisch oder Deutsch sprechen. Alle Beteiligten sind begeistert – ein willkommener Nebeneffekt ist ein Imagegewinn als Technologie- und Innovationsführer.